Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Marburg-Biedenkopf
Fläche: 27,88 km2
Postleitzahl: 35112

Das Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg vom 12. März 1974, bestimmte den Zusammenschluss der folgenden ehemaligen Gemeinden zur Gemeinde Fronhausen zum 1. Juli 1974: Bellnhausen, Erbenhausen, Fronhausen, Hassenhausen, Holzhausen, Oberwalgern, Sichertshausen.

Gemeindegebiet

Das Gemeindewappen

 

Wappen-Fronhausen_kleinDas Gemeindewappen zeigt im roten Schild einen silbernen (weißen) schräglinken Wellenbalken, oben begleitet von einem silbernen Flügel, unten von sieben (4/3) Rauten nach der Figur.
Das Wappen wurde nach Bildung der Großgemeine aus mehreren Entwürfen ausgewählt. Es zeigt den Wellenbalken als Zeichen für die, das Gemeindegebiet, durchfließende Lahn, sowie den Flügel und die Rauten aus den Wappen der Vögte von Fronhausen, bzw. der Schenken zu Schweinsberg, wobei die Rauten für die 7 Ortsteile stehen.

 

Leben und Wohnen in der Gemeinde Fronhausen

Die Gemeinde Fronhausen ist die am südlichsten gelegene Gemeinde des Landkreises Marburg-Biedenkopf im Regierungsbezirk Gießen des Landes Hessen. Das Gemeindegebiet liegt inmitten des schönen Lahntales, zwischen den beiden Universitätsstädten Marburg (Entfernung 14 km) und Gießen (Entfernung 16 km).

Fronhausen verfügt über hervorragende Verkehrsanbindungen, zum einen durch die Anbindung an die vierspurige Bundesstraße 3, sowie einen Haltepunkt an der Strecke Frankfurt-Kassel (Main-Weser-Bahn).

In der 28 km² großen Gemeinde mit ihren 7 Ortsteilen leben ca. 4.300 Menschen. Durch ein attraktives Angebot an neu entstandenen Baugebieten in Fronhausen und im Ortsteil Hassenhausen, kann den individuellen Wünschen zum Wohnen und Leben entsprochen werden.

Die Gemeinde Fronhausen ist als Wohnstandort sehr beliebt. Ruhiges und stressfreies Wohnen, eine landschaftlich reizvolle Umgebung mit großen Waldflächen und dabei dennoch, aufgrund der zentralen Lage, auf die Nähe zu den Städten nicht verzichten zu müssen, verspricht eine hohe Lebensqualität.

Auch ein umfangreiches Einkaufsangebot bietet die Gewähr für kurze Wege bei der Erledigung täglicher Belange. Neben Einkaufsmöglichkeiten für die Dinge des täglichen Bedarfs (Lebensmittelmärkte, Getränkemärkte sowie Bäcker und Metzger), bietet Fronhausen auch eine Partnerfiliale der Post, sowie drei Tankstellen (darunter zwei Autogastankstellen) und eine Elektrotankstelle. Darüberhinaus ist durch Fach- und Zahnärzte sowie einer Apotheke eine gute medizinische Versorgung sichergestellt.

Auch die Betreuung von Jung und Alt wird in Fronhausen angeboten. In Fronhausen gibt es zwei Kindergärten in Trägerschaft der ev. Kirchengemeinde (im Ortsteil Fronhausen und im Ortsteil Bellnhausen), sowie eine Grundschule mit Betreuungsangebot (bis 16:00 Uhr mit Mittagstisch und Hausaufgabenbetreuung).

Für Senioren bietet das Alten- und Pflegeheim „Haus am Park“ von der Kurzzeitpflege über den Heimaufenthalt bis hin zum betreuten Wohnen verschiedene Möglichkeiten der Versorgung an.

Für die Freizeitgestaltung halten nicht nur die rund 60 ortsansässigen Vereine, deren inhaltliche Palette von Sportvereinen über Schützenvereine bis hin zu Heimat- und Kulturvereinen reicht, sondern auch landschaftlich reizvolle Wander- und Radwege, sowie gepflegte gastronomische Einrichtungen ein reichhaltiges Angebot für Einwohner und Gäste bereit.

Straßenverzeichnis der Gemeinde Fronhausen

Fronhausen

Bellnhausen

Oberwalgern

1. Alter Hof1. Am Berg1. Alte Weinstraße
2. Am Bürgerhaus2. Am Felsenkeller2. Auf der Hofstatt
3. Am Kornfeld3. Am Hasenpfad3. Auf der Senne
4. Am Sandgraben4. Am Heydacker4. Brunnenstraße
5. Am Scheid5. Am Hofacker5. Finkenstraße
6. Am Schulgarten6. Am Mühlenberg6. Hardtstraße
7. Am Sportfeld7. Bellnhäuser Mühle7. Hof Eschbach
8. Auf dem gleichen Morgen8. Borngasse8. Kirchstraße
9. Auf der Schwärz9. Evas Garten9. Lerchenstraße
10. Auf der Zinn10. Frankfurter Straße10. Ringstraße
11. Bahnhaus11. Fronhäuser Straße11. Steinfurtsmühle
12. Bahnhofstraße12. Hassenhäuser Straße12. Teichwiesenweg
13. Bellnhäuser Straße13. Im Feldchen
14. Bergstraße14. Kirchweg

Holzhausen

15. Berliner Straße15. Lahnstraße1. Am Lindenring
16. Biegenstraße16. Rother Weg
17. Bodenweg17. Struthweg
18. Breslauer Straße18. Vor dem Buchwald
19. Burgstraße19. Weiersgärten
20. Danziger Straße20. Zur Schmiede
21. Egerstraße
22. Elisabethweg

Sichertshausen

23. Gartenstraße1. Am Kies
24. Falltorweg2. Alter Garten
25. Feldstraße3. Amselweg
26. Freithof4. Erlenweg
27. Gießener Straße5. Forstweg
28. Gladenbacher Straße6. Friedhofsweg
29. Gossestraße7. Hainbuchweg
30. Grabenstraße8. Hauptstraße
31. Hasengasse9. Oberdorf
32. Haydnstraße10. Rosenweg
33. Heinrich-Bastian-Straße11. Sandweg
34. Im Boden12. Steinackerstraße
35. In den Gärten13. Tannenweg
36. In der Kratt
37. Kantstraße

Hassenhausen

38. Keilsberg1. Am Anger
39. Lindenstraße2. Am Spielplatz
40. Lortzingstraße3. Auestraße
41. Marburger Straße4. Eggersweg
42. Memelstraße5. Eichweg
43. Mozartstraße6. Gänseacker
44. Niederforst7. Hassenhäuser Mühle
45. Pfingststraße8. Im Wiesengrund
46. Rathausstraße9. Kapellenweg
47. Salzbödener Weg10. Mühlenpfad
48. Schubertstraße11. Taubenweg
49. Schulstraße12. Weideweg
50. Silcherstraße13. Zum Köberg
51. Steinäcker14. Zur Umgehungsstraße
52. Steinweg15. Zwester-Ohm-Straße
53. Stöcksweg
54. Stollberg

Erbenhausen

55. Talstraße1. Alte Dorfstraße
56. Waldstraße2. Grüner Weg
3. Hollerstrauch
4. Sonnbach
5. Wiesenweg

Freizeit und Erholung
Autofreier (Erlebnis-) Sonntag

Das bedeutet seit Jahren nach den Sommerferien 25 km freie Fahrt für Radfahrer und Inliner ohne Abgase und Verkehrslärm auf der L 3048 von Fronhausen an der Lahn durch den Ebsdorfergrund bis nach Amöneburg. „Autofreier Sonntag“ heißt, die Natur erleben, sich sportlich betätigen und dabei das umfangreiche kulinarische und kulturelle Rahmenprogramm zahlreicher Vereine und Gewerbetreibender entlang der Strecke genießen.
Seit dem Start der Veranstaltung nutzen jährlich ca. 30.000 Besucher die Gelegenheit, die Landstraße mal aus einer anderen Perspektive zu sehen und auf der weitgehend flachen Strecke die angrenzenden Ortschaften einmal in Ruhe kennen zu lernen. Die An- und Abreise kann auch bequem mit der Bahn bis nach Fronhausen oder Amöneburg erfolgen, entlang der Strecke sind ausreichend Parkmöglichkeiten für „Quereinsteiger“ vorhanden.
Radfahrer und Inlineskater finden aber auch sonst auf den gut ausgebauten Radwegen unserer Gemeinde optimale Bedingungen vor.