die Anmeldefrist ist nun verstrichen und die Ferienspiele 2020 können zumindest teilweise stattfinden.
Folgende Veranstaltungen werden durchgeführt:
27.07.2020
Alpaka-Wanderung
28.07.2020
Mathematikum Gießen
29.07.2020
Kleine, große Retter
07.08.2020
Spiel & Spaß mit der Spvqq Hassenhausen/Bellnhausen
11.08.2020
Chemikum Marburg + Ackerküche in Holzhausen
12.08.2020
Kletterhalle Marburg
13.08.2020
Naturkosmetik in Holzhausen
15.08.2020
Die tolle Knolle
Im Zeitraum vom 30.07.20 bis 06.08.20 werden wir uns gemeinsam mit den Betreuern ein Alternativprogramm überlegen. Dabei wird es sich höchstwahrscheinlich um einen Tag an den Hainbuchen handeln, an dem wir ein buntes Programm mit Spiel, Spaß und Verpflegung gestalten möchten. Hierzu werden wir zeitnah informieren.
Alle Veranstaltungen zu denen Sie Ihr/e Kind/er angemeldet haben und die aufgrund der gegebenen Umstände nicht stattfinden können, werden wir mit ihnen rückabwickeln. Hierfür werden wir Sie ebenfalls zeitnah kontaktieren. Gerne können Sie diesbezüglich aber auch vorab Ihre Daten bei Herrn Wehner angeben oder telefonisch (0 64 26 / 92 83 27)einen Termin zur persönlichen Abwicklung vereinbaren.
Bereits seit den Sommerferien 2018 wurde ein neues Konzept zur Betreuung vorbereitet, das die gesamten sechs Ferienwochen abdeckt und dazu ein wesentlich interessanteres und abwechslungsreicheres Angebot für die Kinder bereithält.
Sofern Sie Ihre Kinder in den ersten drei Wochen der Sommerferien betreuen lassen wollen, stellt die Gemeinde Weimar für 60,- €/Woche von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Plätze für Fronhäuser Kinder zur Verfügung. Anmeldungen erfolgen wie immer bei der Gemeinde Fronhausen, die Formulare stehen ab sofort zur Verfügung.
Für die vierte bis sechste Ferienwoche wird von Montag bis Freitag eine Betreuung von 7:30 bis 16:00 Uhr für 50,- €/Woche in den Räumen der Grundschule Fronhausen angeboten, für die Kinder können in diesen drei Wochen Angebote aus dem Ferienspielheft dazu gebucht werden. Für die gewählten Ferienspielveranstaltungen ist für die Betreuungskinder dann jeweils nur der Kostenanteil für Bustransfer und Eintritt oder Ähnliches zu zahlen. Auch diese Anmeldeformulare liegen ab sofort bei der Grundschulbetreuung und in der Gemeindeverwaltung für Sie bereit. Das Heft mit den Ferienspielangeboten wird allen Kindern zwischen 6 und 14 Jahren, die in der Gemeinde Fronhausen wohnen, nach Hause zugestellt.
Damit dies alles reibungslos koordiniert werden kann, benötigen wir die Anmeldungen für die Kinder, die nur die Betreuung oder die Kombination mit Ferienspielangeboten nutzen wollen bis spätestens 08. Mai 2020.
Wer mehr dazu erfahren möchte, wendet sich bitte direkt an den Fachbereich Jugendarbeit und Betreuung der Gemeindeverwaltung (Herr Wehner, Tel.: 06426/92 83-27 oder Frau Becker, Durchwahl -14).
auch wenn es jetzt noch so weit weg erscheint, planen wir doch schon die Aktivitäten für die Sommerferien 2020 und präsentieren hiermit unser spannendes und abwechslungsreiches Ferienspielprogramm für eine unterhaltsame Sommerzeit. Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr die Ferienspiele wieder mit der Grundschulbetreuung verbinden können. Wer mehr dazu erfahren möchte, wendet sich bitte direkt an den Fachbereich Jugendarbeit und Betreuung der Gemeindeverwaltung.
Wie die umfangreiche Teilnahme in den vergangenen Jahren gezeigt hat, ist unser Programm aus Sport, Spiel und Spannung immer eine tolle Möglichkeit, die Sommerferien zu gestalten. Auch dieses Jahr haben wir eine Mischung aus altbekannten und beliebten Angeboten, aber auch tolle neue Programmpunkte. Egal ob vor Ort oder weiter entfernt, für jeden sollte hier etwas dabei sein das Spaß macht. Von der Fahrt in den Opel-Zoo oder den Ausflug in die Volksbank Kletterhalle des DAV, über eine Alpaka-Wanderung und Fußball, bis zu Erste Hilfe und einem Besuch im Jump n‘ Fly in Linden ist alles vertreten. Schaut doch mal rein, es lohnt sich!
Ich bedanke mich ganz herzlich bei meinen Mitarbeiter*innen für die Koordination der Ferienspiele, bei allen Verantwortlichen der Vereine und Organisationen, aber auch den Privatpersonen, den Helferinnen und Helfern, die ihre Freizeit für unsere Kinder einsetzen und dieses abwechslungsreiche Programm unterstützen.
Ich wünsche euch eine schöne Ferienzeit, viel Spaß und erlebnisreiche Tage.
Eure Bürgermeisterin
Claudia Schnabel
Programmheft zu den Ferienspielen der Gemeinde Fronhausen im Jahr 2020
Auch in diesem Jahr bietet die Gemeinde Weimar wieder eine Fahrt nach Kroatien für Jugendliche im Alter von 13 – 17 Jahren an. Auch Jugendliche aus der Gemeinde Fronhausen können daran gern teilnehmen. Nähere Details findet ihr auf der folgenden Ankündigung. WICHTIG: am 30.04.20 ist Anmeldeschluss!!!
Wie auch in den vergangenen Jahren findet in Hessen wieder die Jugendsammelwoche statt.
Aufgerufen sind hierzu alle anerkannten Jugendorganisationen und –gruppen der Gemeinde Fronhausen. 70 % des Sammelerlöses verbleiben bei den sammelnden Gruppen, die restlichen 30 % erhält der Hessische Jugendring zur Förderung von Maßnahmen in der Jugendarbeit und Jugendbildung.
Die gesammelten Beträge dürfen von den Jugendgruppen nur für folgende Zwecke Verwendung finden:
a) für die Durchführung von Fahrten, Zelt- und Erholungs- und Freizeitlagern der öffentlichen und freien Jugendarbeit, b) für die Einrichtung und den Ausbau von Heimen der Jugendgruppen, c) für die Organisation, den Aufbau und die inhaltliche Arbeit der Jugendringe, d) zur Förderung von Maßnahmen der Jugendarbeit.
Um die Durchführung der Jugendsammelwoche organisieren zu können, bitten wir alle interessierten Gruppen der Gemeinde Fronhausen, sich bis zum 11. März 2020 in der Gemeindeverwaltung Fronhausen, bei Herrn Wehner (Tel.: 0 64 26 / 92 83 27, Email: ) zu melden.
Nach Ende der Frist werden die verschiedenen Sammelbezirke den jeweiligen Sammelgruppen zugeteilt und die erforderlichen Sammelunterlagen übergeben.
Das Kreisjugendparlament Marburg-Biedenkopf schreibt den Jugendkulturpreis 2020 aus. Bewerben können sich junge Menschen von 6 bis 18 Jahren.
Erstmals findet der Jugendkulturpreis des Kreisjugendparlaments Marburg-Biedenkopf im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. “Weil Kultur verbindet”, wie die Arbeitsgruppe Events des Jugendparlaments betont.
Unter dem Motto “Alles ist erlaubt – solange es von Jugendlichen für Jugendliche ist” sucht das Kreisjugendparlament junge Künstlerinnen und Künstler, die sich mit ihren Beiträgen für den Jugendkulturpreis bewerben.
Egal ob Musik, Theater, Kunst, Breakdance, Akrobatik oder Jonglage, ob Literatur oder Videokunst, alle sind aufgefordert, sich für diesen Preis zu bewerben. Mitmachen können Einzelpersonen oder Gruppen, die künstlerisch aktiv sind. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, solange es Kultur von Jugendlichen für Jugendliche ist.
Einsendeschluss ist der 15. März 2020. Bis dahin müssen die Bewerbungen bei der Geschäftsstelle des Kreisjugendparlaments eingegangen sein. Über die Preisvergabe entscheidet eine fünfköpfige Jury. Sie besteht aus 2 Abgeordneten des Kreisjugendparlaments, einem weiteren Jugendlichen und zwei erwachsenen Mitgliedern.
Der Jugendkulturpreis wird dieses Jahr in zwei Alterskategorien vergeben. Sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen können sich in den Alterskategorien 6 bis 12 Jahre oder 13 bis 18 Jahre bewerben. Als Hauptpreis winkt für beide Gruppen ein Betrag von 250,- €. Auch der zweite und dritte Preis sind mit einem kleinen Geldbetrag dotiert. Außerdem hat die Jury die Möglichkeit, Sonderpreis in Höhe von bis zu 100,-€ zu vergeben.
Die Entausscheidung findet auf dem geplanten “Jugendkulturtag” am 28. März 2020 voraussichtlich in der Alfred Wegener Schule in Kirchhain statt. An diesem Tag erhalten die Bewerber Gelegenheit, ihren Beitrag nicht nur der Jury, sondern auch dem Publikum vorzustellen.
“Wichtig ist uns der Spaß an der künstlerischen und kreativen Betätigung, den wir unterstützen und fördern möchten”, betonen die KJP-Abgeordneten.
Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen gibt es bei der Geschäftsstelle des Kreisjugendparlaments Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, Tel.: 0 64 21 / 405 – 1660 oder per E-Mail: . Die Ausschreibungsrichtlinien und die Bewerbungsunterlagen gibt es auch auf der Homepage unter www.kreisjugendparlament.de.
Am vergangenen Donnerstag fand im Rahmen der gemeindlichen Kinder- und Jugendpflege das Puppentheater „Mascha und der Bär“ im Bürgerhaus Fronhausen statt.
Die vorab bereitgestellte Bestuhlung musste aufgrund des großen Andrangs kurz vor Veranstaltungsbeginn noch um einige Sitzgelegenheiten erweitert werden.
Insgesamt zog es rund 180 Kinder, Eltern, Paten und Großeltern in das Bürgerhaus. Das knapp einstündige Theaterstück wusste dabei vollauf zu begeistern und füllte den vollen Saal einige Male mit lauten Kinderrufen, die der kleinen Mascha und Ihrem Freund dem Bären auf die Sprünge helfen sollten.
Aufgrund des freien Eintritts wurde am Einlass um eine kleine Spende für die Kindergärten in der Gemeinde gebeten. Das Publikum zeigte sich durchaus Spendabel, was auch die Kinder in den verschiedenen Einrichtungen freuen dürfte.
Die vorweihnachtliche Veranstaltung der Gemeinde Fronhausen hat mittlerweile Tradition und ist über die Gemeindegrenzen hinaus bei den Kindern sehr beliebt. Bürgermeisterin Claudia Schnabel freut sich über den großen Zuspruch und ist sich sicher, dass im nächsten Jahr eine ähnliche Veranstaltung angeboten wird.
Selfie-Projekt „Gut gemoocht – Du und Dein Ehrenamt!
Gemeinsam mit Auszubildenden des 2. und 3. Lehrjahres ruft die Kreisverwaltung junge Menschen im Alter zwischen 14 und 30 Jahren dazu auf, das eigene ehrenamtliches Engagement auf einem Selfie oder Foto festzuhalten und damit dem vielseitigen jungen Engagement im Kreis ein Gesicht zu geben.
Wir laden alle jungen Menschen ein, ein Selfie oder Foto während eines ehramtlichen Engagements zu machen, gern auch mit einer ganzen Gruppe, und die Bilder an die Kreisverwaltung zu schicken (per E-Mail: oder per Post: Im Lichtenholz 60 in 35043 Marburg). Die Bilder sollen im Rahmen einer Ausstellung, aber auch in sozialen Medien wie Facebook veröffentlicht werden. Unter den Teilnehmenden werden Gutscheine für einen Foto-Kurs an der VHS Marburg-Biedenkopf bzw. für einen Kino-Abend für zwei Personen verlost.
Damit die Bilder verwendet werden dürfen, benötigt die Kreisverwaltung eine Bildrechtserklärung von den Teilnehmenden. Bei minderjährigen Personen muss diese von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben werden. Teilnahmeberechtigt sind junge Menschen im Alter von 14 bis 30 Jahren. Von allen abgebildeten Personen muss die Zustimmung schriftlich vorliegen und mitgesendet werden. Die Bilder dürfen keine diskriminierenden oder anderweitig unangemessenen Inhalte enthalten. Die Kreisverwaltung behält sich vor, Bilder mit diskriminierenden oder unangemessenen Inhalten von der Initiative auszuschließen.
Was bewegt Jugend aktuell? Was sind Themen, die Jugendliche interessieren und beschäftigen? Wie nehmen Jugendliche sich und ihr Umfeld wahr? Wie lassen sich Phänomene wie die Bewegung „Fridays for Future“ erklären und aufgreifen? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Arbeit mit Jugendlichen? Aus verschiedenen Perspektiven stellt der Vortrag die Jugendlichen in den Fokus und lädt zur Diskussion ein. Referentin: Friederike Könitz Termin: Donnerstag, 28.11.2019, 19.00 – 21.00 Uhr Anmeldung: , 06421/2011496
Mascha und der Bär, ein Erlebnis für die ganze Familie. Für Kinder ab 2 Jahren. Gezeigt wird eine kindgerechte und pädagogisch wertvolle neue Geschichte von einem kleinen Mädchen und ihrem Freund dem Bär. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 14.11.2019 ab 17:00 Uhr im Bürgerhaus Fronhausen, Bergstraße 1, 35112 Fronhausen, statt. Der Eintritt ist frei! Spenden werden gerne entgegengenommen und kommen den Kindergärten in der Gemeinde Fronhausen zu Gute.
Der 3. Oktober 2019 steht ganz im Zeichen der Kinder und Familien: „Die Sendung mit der Maus“ (WDR) hat an diesem Tag zum neunten bundesweiten „Türöffner-Tag“ aufgerufen. Deutschlandweit können Kinder und Familien an vielen Orten bei freiem Eintritt Sachgeschichten live erleben. Mehrere hundert Einrichtungen, Unternehmen, Forschungslabore, Vereine und Werkstätten öffnen ihre sonst oft verschlossenen Türen, um Kindern die Möglichkeit zu geben, dahinter Spannendes zu entdecken.
Auch in unserer Region werden sich an diesem Tag Tür und Tor öffnen – in Kooperation mit dem Fachdienst Klimaschutz und Erneuerbare Energien des Landkreis Marburg-Biedenkopf, der Initiative Klimaschutz Gemeinsam und dem Hofgut Fleckenbühl wird in der Zeit von 10:00-17:00 Uhr der Maus Türöffner-Tag als Pilotprojekt für die erste nachhaltige, klimaneutrale und ressourcenschonende Großveranstaltung des Landkreises Marburg-Biedenkopf stattfinden. Bereits ab dem Parkplatz des Hofguts wird sich daher alles um das Thema Nachhaltigkeit und den bewussten Umgang mit unserer Umwelt und deren Ressourcen drehen.
Im Innenhof werden zahlreiche Unternehmen aus der Region das Thema weiter vertiefen und für die Kinder “erlebbar” machen. Hier entdecken sie spielerisch, experimentell und mit Spaß, wie sie klima-, umweltfreundlich und plastikfrei leben können. Auf dem gesamten Areal können die Kinder neben Kartoffelernte und -zubereitung u.a. den Ziegenstall besuchen, Käse herstellen, Aktivitäten wie die Hüpfburg aus Stroh nutzen und viel Wissenswertes über die Natur und ihr Umfeld lernen.
Zahlreiche Info- und Mitmach-Stände zeigen, wie es im Landkreis möglich ist, den eigenen Alltag noch umweltbewusster und -schonender zu gestalten, indem man z. B. Wert auf regionale Produkte legt, vorhandene Infrastrukturen besser nutzt und auch auf den verantwortungsbewussten Umgang mit Abfall achtet.
So ist auch der Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf mit einem eigenen Stand vor Ort vertreten, an dem die Kinder dazu eingeladen werden, dass Thema Müll und Recycling gemeinsam spielerisch-informativ zu erleben. Hier wird es unter anderem um den richtigen Umgang mit Müll und die korrekten Entsorgungswege von verschiedenen Abfallsorten gehen. Fragen wie: “Worauf kann ich schon beim Einkauf achten?”, werden ebenso beantwortet wie Fragen zur richtigen Kompostierung von Bio-Abfällen.
Große Augen werden die Kinder beim Entdecken des Müllfahrzeugs unseres beauftragten Abfuhrunternehmens Knettenbrech & Gurdulic bekommen: Gemäß dem Motto des Türöffner-Tages werden auch hier die Fahrzeugtüren geöffnet, und die Kinder können ein solch imposantes Fahrzeug einmal ganz aus der Nähe erleben.
Hier noch einmal alle Fakten in Kürze:
Was? Maus Türöffner-Tag, Lach- und Sachgeschichten Live erleben Wo? Hof Fleckenbühl, 35091 Cölbe-Schönstadt
Wann? Donnerstag, 3.10.2019 von 10:00-17:00 Uhr
Bitte beachten: Speisen & Getränke sind vor Ort zu familiengerechten Preisen erhältlich. Um den Türöffner-Tag schon bei der Anreise umweltschonend zu gestalten, empfiehlt der Veranstalter, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder der Bahn anzureisen — ein barrierefreier Shuttleservice ist ab Bahnhof Cölbe verfügbar.
Wichtig: Um Voranmeldung per E-Mail an: wird gebeten.
Um den Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde Fronhausen den Fortschritt der Technologie etwas näher zu bringen wurde von Dennis Schimmer aus Fronhausen ein 3D-Drucker gespendet, der von nun an auch in der Gemeindeverwaltung, in Absprache mit den Mitarbeitern, genutzt werden kann. Im Laufe der Veranstaltung wurden verschiedene Dinge angeschaut, zum Beispiel wo man im Internet solche 3D Dateien herbekommt, wie man sie für den Druck vorbereitet und natürlich auch, wie man den Drucker in Betrieb nehmen kann damit man am Ende ein fertiges Werkstück in den Händen hält. Vielen Dank an Dennis Schimmer für die Spende des 3D-Druckers.
Angebote in den Sommerferien in der Gemeinde Fronhausen
Bereits für die Sommerferien 2018 wurde ein neues Konzept zur Betreuung vorbereitet, das die gesamten sechs Ferienwochen abdeckt und dazu ein wesentlich interessanteres und abwechslungsreicheres Angebot für die Kinder bereithält. Da es gut angenommen wurde, wird es in dieser Form auch in diesem Sommer angeboten.
Sofern Sie Ihre Kinder in den ersten drei Wochen der Sommerferien betreuen lassen wollen, stellt die Gemeinde Weimar für 60,- €/Woche von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Plätze für Fronhäuser Kinder zur Verfügung. Anmeldungen erfolgen wie immer bei der Gemeinde Fronhausen, die Formulare stehen ab sofort zur Verfügung.
Für die vierte bis sechste Ferienwoche wird von Montag bis Freitag eine Betreuung von 7:30 bis 16:00 Uhr für 50,- €/Woche in den Räumen der Grundschule Fronhausen angeboten, für die Kinder können in diesen drei Wochen Angebote aus dem Ferienspielheft dazu gebucht werden. Für die gewählten Ferienspielveranstaltungen ist für die Betreuungskinder dann jeweils nur der Kostenanteil für Bustransfer und Eintritt oder Ähnliches zu zahlen. Auch diese Anmeldeformulare und das Heft mit dem Ferienspielangebot liegen ab sofort bei der Grundschulbetreuung und in der Gemeindeverwaltung für Sie bereit.
Damit dies alles reibungslos koordiniert werden kann, benötigen wir die Anmeldungen für die Kinder, die nur die Betreuung oder die Kombination mit Ferienspielangeboten nutzen wollen bis spätestens 03. Mai 2019. Informationen und die Anmeldeformulare finden Sie am Ende dieses Beitrags.
Wer mehr dazu erfahren möchte, wendet sich bitte direkt an den Fachbereich Jugendarbeit und Betreuung der Gemeindeverwaltung (Herr Siebert, Tel.: 0 64 26 / 92 83 15 oder Frau Becker, Tel.: 0 64 26 / 92 83 14).
Wichtige Informationen zur Ferienbetreuung (Umfrage)