Last Updated on 13. September 2022 by MartinGrebe
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Landkreis Marburg-Biedenkopf beteiligt sich in diesem Jahr an der Aktion „Gelbes Band“. Unter dem Motto „Deutschland rettet Lebensmittel!“ findet im Herbst 2022 – vom 26. September bis zum 2. Oktober – die bundesweite Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung „Zu Gut für die Tonne!“ statt. Ziel ist es, mit Aktionen im ganzen Land auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und die Wertschätzung unserer Lebensmittel in den Blick zu nehmen.
In unserem Landkreis können Kommunen und private Besitzerinnen und Besitzer ihre Obstbäume und -sträucher mit einem gelben Band markieren. Sie machen damit kenntlich, dass Obst von interessierten Bürgerinnen und Bürgern für den Eigenbedarf geerntet werden kann. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Obst weitergegeben wird, bevor es ungenutzt verdirbt.
Da die Ankündigung der Aktion erst im August erfolgte, konnten nur eingeschränkt alle notwendigen Schritte unternommen werden, um auch die Bäume und Sträucher in unserer Gemeinde zu markieren. Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher haben so weit möglich die Identifizierung gemeindlicher Obstbäume vorgenommen, und werden auch die gelben Bänder anbringen, sobald sie durch den Landkreis zur Verfügung gestellt werden. Eine Meldung der Standorte für die digitale Landkarte der deutschlandweiten Aktion werden wir allerdings nicht mehr durchführen.
Sobald Sie also Bäume mit gelben Bändern sehen, bedienen Sie sich gerne am noch vorhandenen Obst. Leider ist durch die diesjährige Witterung bereits viel Obst zu Boden gefallen und verdorben, aber nutzen Sie gerne das noch vorhandene.
Damit Sie und andere Freude an der Aktion haben, bitten wir Sie, folgende Verhaltensregeln zu beachten:
› Ernten Sie ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen. Denn nur deren Früchte wurden von den Besitzer:innen für die Ernte freigegeben.
› Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und respektieren das Eigentum anderer. Gehen Sie behutsam mit den Obstbäumen um.
› Ernten Sie nur, was – ohne Benutzung von Leitern o. ä. – in Reichweite hängt oder lesen Sie die Früchte vom Boden auf.
› Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere mögliche Gefahrenstellen.
› Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können.
› Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist. Lassen Sie sich von einer braunen Stelle nicht abschrecken. Diese können Sie einfach abschneiden. Waschen Sie die Früchte vor dem Verzehr gründlich ab.
Ihre Bürgermeisterin,
Claudia Schnabel
Diese Beiträge könnten Sie vielleicht auch interessieren:
Interessierte können mit ihren Anregungen und Ideen am ...Mai 31, 2023
Förderbescheide für die Dorf- und Regionalentwicklung i...Dezember 14, 2017
Im Landkreis Marburg-Biedenkopf hat sich am zurückliege...März 24, 2020
Wie bereits in den vergangenen Jahren, so möchten wir I...November 24, 2020
Aktuell wird unsere Gesellschaft, das gesamte öffentlic...April 3, 2020
Pilotprojekt für Hessen und das nördliche Rheinland-Pfa...September 12, 2017