Last Updated on 2. August 2022 by MartinGrebe
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nicht nur der andauernde Krieg in der Ukraine, ebenso die anhaltende Hitzewelle und Trockenheit machen sich auch in unserer Gemeinde bemerkbar.
Schon in den vergangenen Wochen haben wir Sie über das Wochenblatt und die sozialen Medien über Waldbrandgefahr und Wassersparmaßnahmen informiert. An dieser Stelle möchte ich aber noch einmal ganz deutlich darauf aufmerksam machen, dass wir alle einen Beitrag leisten können. Bitte überlegen Sie, wo auch Sie ganz persönlich sich einschränken können.
Unser Wasserversorger, der Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke (ZMW) hat durch Veröffentlichungen dazu aufgerufen, Trinkwasser zu sparen. Die Grundwasserstände nehmen seit Jahren ab, dabei ist Wasser unser kostbarstes Gut. Bitte verzichten Sie auf jede unnötige Maßnahme. Auch wenn Ihr Rasen braun und verbrannt ist, wird er sich garantiert wieder erholen. Auch Autos müssen nicht unbedingt gewaschen, oder Pools mit Wasser befüllt werden. Fragen Sie sich immer, ob die Wasserentnahme zwingend nötig ist. Wichtig ist allerdings, Nutzpflanzen und Bäume zu erhalten. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Versorgung und zum Klimaschutz. Wundern Sie sich deshalb nicht, wenn der Bauhof beispielsweise die neu gepflanzten Obstbäume in Oberwalgern oder weitere Bäume wässert.
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat am 21. Juli eine Allgemeinverfügung zur Einschränkung der Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern erlassen. Nur zugelassene Nutzungen über Erlaubnisse, Bewilligungen und alte Rechte sind noch erlaubt. Bei Nichtbeachtung dieser Regelung drohen Bußgelder bis zu 100.000€.
Offenes Feuer sowie der Einsatz von Holzkohlegrills sind am Wald- und Feldrand derzeit untersagt. Welche Auswirkungen Funkenflug oder Schwelbrände haben können, bezeugen die Einsatzkräfte von Katastrophenschutz und Feuerwehr, die auch in unserem Landkreis in den letzten Wochen Waldbrände bekämpfen mussten. Achten Sie bitte auch darauf, Zigaretten sorgfältig zu löschen, und entsorgen Sie Ihre Flaschen ordnungsgemäß. Auch durch Glas und Scherben entstehen Brände.
Neben Umweltauswirkungen müssen wir uns allerdings auch auf eine Energiekrise in Folge des Krieges in der Ukraine einstellen. Auch die Gemeindeverwaltung nimmt Sparmaßnahmen ernst. In Dorfgemeinschafts- und Bürgerhäusern sowie in Rathaus und Bauhof werden zur nächsten Heizperiode die Temperaturen heruntergeregelt. Im Bürgerhaus Fronhausen haben wir zudem gerade eine geförderte energetische Maßnahme umgesetzt. Zum einen wurden Lüftungs- und Heizungssteuerung auf den neuesten Stand gebracht. Darüber hinaus ist das Bürgerhaus jetzt an die Nahwärmeleitung der Bioenergiegenossenschaft angeschlossen, so dass mit regenerativer Energie geheizt wird.
Als weitere Maßnahme haben wir mit allen Ortsbeiräten eine Verringerung der Straßenbeleuchtungsdauer beschlossen. Zukünftig wird zwischen 23.30 Uhr und 5.30 Uhr die Beleuchtung abgeschaltet. Außerdem wird die Einstellung des Dämmerungsschalters so geändert, dass die Beleuchtung tatsächlich nur bei Dunkelheit einschaltet. Die Ortsbeiräte Erbenhausen und Fronhausen haben zusätzlich beschlossen, dass von Mai bis Ende August die Straßenbeleuchtung komplett entfällt. Dies wird ab 2023 umgesetzt. Derzeit prüfen wir auch noch die Fördermöglichkeiten zur Umstellung aller noch nicht umgerüsteten Straßenlampen auf LED.
Bitte überlegen auch Sie, welchen Beitrag Sie persönlich zur Energieeinsparung leisten können. Die Verwaltung verfügt beispielsweise über Energiemeßgeräte zum Verleih, mit welchen Sie „Stromfresser“ in Ihrem Haushalt identifizieren können. Sprechen Sie uns gerne an. Auch Heizenergie zu sparen ist wichtig. Eine Absenkung der Raumtemperatur um 1 °Celsius ermöglicht beispielsweise eine Energieeinsparung von ca. 6 Prozent.
Bei Fragen oder Anregungen können Sie mich und meine Mitarbeiter*innen oder auch Ihre Ortsbeiräte gerne kontaktieren.
Ihre Bürgermeisterin
Claudia Schnabel