Last Updated on 4. April 2022 by MartinGrebe
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
vom Jahr 2022 ist bereits ein Viertel vergangen, und es hat sich einiges in unserer Gemeinde aber auch in der Welt verändert. Seit dem 24. Februar diesen Jahres beschäftigt uns alle der unsägliche Überfall Russlands auf die Ukraine. Mittlerweile sind Millionen Menschen auf der Flucht, sowohl innerhalb der Ukraine, als auch in den unmittelbaren Nachbarländern und in ganz Europa. Wir erwarten, dass in den nächsten Wochen auch weitere Menschen in unserem Landkreis ankommen. Nachdem schon in Marburg, Cölbe und Dautphetal große Hallen zur Erstaufnahme eingerichtet wurden, bereiten sich auch die restlichen Kommunen im Landkreis vor. In Fronhausen wird das Bürgerhaus zur Unterbringung dienen. Die nötigen Vorkehrungen werden derzeit getroffen. Diese Aufnahmeeinrichtungen sollen jedoch nur kurzfristig die Flüchtenden beherbergen. Der Landkreis sucht mit Unterstützung der Kommunen dringend Wohnraum. Angebote können direkt der hotline des Landkreises, aber auch bei der Gemeindeverwaltung unterbreitet werden.
Viele Menschen helfen auch ehrenamtlich in unserer Gemeinde vor Ort. Wir werden in den nächsten Wochen die einzelnen Personen und Netzwerke miteinander in Verbindung bringen. Wie groß die Hilfsbereitschaft ist, hat sich bei der Sammlung von Hygienepaketen, Lebensmitteln, medizinischem Bedarf und Spenden in Zusammenarbeit mit der Organisation GAIN gezeigt. Der am Bürgerhaus Fronhausen aufgestellte Frachtcontainer wurde mit Hilfe vieler Ehrenamtlicher befüllt, und ist dann auf die Reise gegangen. Auch Atemschutzgeräte, Chemikalienschutzanzüge und eine hydraulische Rettungsschere unserer Freiwilligen Feuerwehr wurden letzte Woche in die Region Kiew geschickt. Dies kam auf Anfrage einer privaten Organisation aus Marburg zustande, und hilft direkt im Kriegsgebiet, Menschenleben zu retten.
Von dem alles beherrschenden Thema des Krieges in der Ukraine überschattet, verfolgen wir in unserer Gemeinde weiterhin die laufenden Projekte. Am 01. März 2022 nahm unser neuer Ordnungspolizeibeamter, Herr Zipperer, seinen Dienst auf. Er wird in absehbarer Zeit auch in der Gemeinde Lohra im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit eingesetzt.
Die Arbeiten zur Herstellung der Straßen- und Gehwegoberflächen in der Gossestraße schreiten zügig voran. Leider hat der Wintereinbruch Ende letzter Woche den finalen Schritt der Asphaltierung kurzfristig verzögert.
Die Glasfaser-Verlegearbeiten konzentrieren sich zurzeit auf den Ortsteil Fronhausen. Die Arbeiten finden in der Bahnhofstraße, Rathausstraße sowie in der Gladenbacher Straße statt. Im Ortsteil Bellnhausen wird gerade noch eine Fehlverlegung behoben. Ein wichtiges Ziel ist die endgültige Fertigstellung der Oberflächen einschließlich aller noch ausstehender Restarbeiten, um die Abnahmefähigkeit der einzelnen Strecken kurzfristig herbeizuführen. Die Arbeiten in den beiden noch ausstehenden Ortsteilen Hassenhausen und Sichertshausen werden danach begonnen.
Am 16.03.2022 wurde das Richtfest des neuen Feuerwehrhauses – Ost gemeinsam mit allen Beteiligten gefeiert. Mit dem Richtspruch des Zimmermanns und dem zersprungenen Glas ist für den neuen Standort die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft gegeben. Die endgültige Form und das Erscheinungsbild sind schon gut erkennbar. Derzeit finden Fassadenarbeiten und Innenausbau statt. Insgesamt liegt die Baumaßnahme im gesetzten Zeitrahmen.
Für die Gaststätte im Bürgerhaus Fronhausen konnte endlich ein neuer Pachtvertrag abgeschlossen werden. Das Pachtverhältnis beginnt am 01.04.2022. Die Übergabe der Gaststätte erfolgte bereits am 07.03.2022, damit die notwendigen Renovierungsarbeiten vorgenommen werden können.
Mit dem Einführungsgottesdienst am 03.04.2022 vor der Kirche in Fronhausen begann endlich auch offiziell die Zeit von Frau Dr. Anna Scholz als neuer Gemeindepfarrerin für die Kirchengemeinden Fronhausen und Hassenhausen. Im Namen der politischen Gemeinde durfte auch ich Frau Scholz herzlich in unserer Gemeinde begrüßen.
Auch wenn seit dem 02.04.2022 viele Corona-Schutzmaßnahmen gesetzlich nicht mehr verankert sind, geben die derzeitigen Infektionszahlen eine andere Richtung vor. Deshalb kann ich nur an Sie appellieren, die gängigen Hygienemaßnahmen weiterhin einzuhalten.
Bleiben Sie gesund.
Ihre Bürgermeisterin,
Claudia Schnabel