Lebendige Zentren: Ortskern Fronhausen – Startschuss für die Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes

  • Beitrags-Kategorie:Neuigkeiten
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Last Updated on 11. Juni 2021 by MartinGrebe

Die Gemeinde Fronhausen wurde 2020 in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ aufgenommen. Im Mittelpunkt dieses Programms steht die Stärkung von zentralen Versorgungsbereichen und damit verbunden die Erhaltung und Entwicklung von Stadt-und Ortskernen von Ortsteilen über 2.000 Einwohner als Standorte für Wirtschaft und Kultur sowie als Orte zum Wohnen, Arbeiten und Leben. Das Programm unterstützt die Gemeinde während des zehnjährigen Förderzeitraums bei Maßnahmen im Rahmen der nachhaltigen innerörtlichen Entwicklung.

 

Mit der Neuausrichtung des Förderprogramms wurden die Programmschwerpunkte aus den Bereichen Versorgung, Wohnen und Arbeiten um die Handlungsfelder Baukulturelles Erbe, Energieeffizienz und Klimaschutz ergänzt. Gefördert werden zum Beispiel bauliche Maßnahmen zur barrierefreien Entwicklung von bestehendem Wohnraum oder der Umbau von gewerblichen Leerständen zu Wohnzwecken. Energieeffizienz und Klimaschutz spielen dabei eine große Rolle, denn ein gesundes Ortsklima ist ein ebenso wichtiger Standortfaktor für Innenbereiche wie kurze Wege, einladende Freiräume oder Funktions-und Angebotsvielfalt. So ist es mit der hier angebotenen Förderung auch möglich, bessere Rahmenbedingungen für eine verträgliche Mobilität zu schaffen. Weitere Schwerpunkte sind flankierende Maßnahmen, die das Wohnen, die Wirtschaft und das Wohlfühlen im Ortskern stärken: attraktive Grün-und Freiflächen, belebte öffentliche Räume, die zum Verweilen einladen, Familienzentren und kulturelle Angebote.

 

Im Rahmen eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) werden zunächst alle relevanten Themenbereiche analysiert. Anschließend werden auf dieser Basis konkrete Maßnahmen und Handlungsansätze erarbeitet, die eine nachhaltige Verbesserung der Lebens-und Wohnqualität im Fördergebiet gewährleisten sollen. Dabei werden die Bürger:innen vor Ort intensiv in Informationsveranstaltungen, Ortsrundgängen und Workshops einbezogen und beteiligt.

 

Der integrierte Handlungsansatz des Programms bedingt darüber hinaus auch eine kontinuierliche Einbindung der wesentlichen öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure über die gesamte Programmlaufzeit. Nur gemeinsam mit den betroffenen Interessengruppen kann die Abstimmung der unterschiedlichen Belange und Anforderungen sowie die Bündelung der lokalen Aktivitäten gelingen. Daher wird prozessbegleitend eine „Lokale Partnerschaft“ aus Vertreterinnen und Vertretern der öffentlichen Hand, privaten Akteuren sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern eingerichtet.

 

Mit der Erstellung des Entwicklungskonzeptes wurde die Deutsche Stadt-und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (DSK) aus Wiesbaden beauftragt.

Begleitet wird der Prozess von kontinuierlicher Öffentlichkeitsarbeit und einer intensiven Beteiligung der Bürger:innen vor Ort. Aufgrund der aktuellen, durch die Corona-Pandemie geprägten Rahmenbedingungen wird noch geprüft, wie eine erste Informationsveranstaltung für die Bürger:innen gestaltet werden kann. Diese wird am 16. Juni im Bürgerhaus Fronhausen oder, falls eine Präsenzveranstaltung nicht möglich ist, online stattfinden. Eine öffentliche Einladung hierzu wird rechtzeitig erfolgen.

Auf jeden Fall werden aktuelle Informationen zum ISEK kontinuierlich veröffentlicht. Zudem wird ab dem 01. Juni 2021 ein eigenes Internetportal für das Projekt eingerichtet. Dieses kann dann über die Homepage der Gemeinde oder direkt unter www.lebendiges-fronhausen.de erreicht werden.

Alle interessierten Bürger:innen sind schon heute eingeladen, sich über das Förderprogramm „Lebendige Zentren“ zu informieren.

 

Print Friendly, PDF & Email