Ausblick auf das Jahr 2021

  • Beitrags-Kategorie:Neuigkeiten
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

Last Updated on 8. Januar 2021 by MartinGrebe

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

gibt es 2021 eine Kirmes, Oster- oder Maifeuer, Seniorennachmittage und Bratpartien? Im Moment kann dies sicher keiner sagen. Viel wird davon abhängen, wie schnell die angekündigten Impfungen die Gefahren einer Corona-Infektion bannen und flächendeckend eine gewisse Immunität hergestellt werden kann, damit sich unser Alltag wieder wünschenswert normalisiert. Es ist schwierig vorherzusagen, wie unser Leben in diesem Jahr aussehen wird.

Die Pandemie bestimmt sicher noch eine ganze Zeit lang unser Leben. Leider sind auch die gemeindlichen Finanzen nicht verschont geblieben. Corona leert die Kassen der Kommunen auf vielfältige Art und Weise. In unserer Gemeinde sind insbesondere die Gewerbesteuern weggebrochen, aber auch im Bereich der Einkommensteuer gibt es durch Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit Defizite. Deshalb werden die anstehenden Haushaltsberatungen, die in den vergangenen Jahren immer schon vor Weihnachten abgeschlossen waren, umso herausfordernder. Zwar haben wir in den letzten Jahren hohe Rücklagen bilden können, die jedoch bereits im Jahr 2020 zum größten Teil verbraucht wurden. Wir wissen jedoch, dass spätestens 2023 wieder ein Aufschwung zu erwarten ist, so dass wir dieses und nächstes Jahr zwar vorsichtig planen und wirtschaften, aber sicher keine langfristigen Einschnitte erfahren werden. Gänzlich falsch wäre jetzt im Hinblick auf die Gesamtkonjunktur, Projekte aufzuschieben und nicht in die Erhaltung und den Ausbau unserer Infrastruktur zu investieren.

Schon in den nächsten Monaten beginnt die Sanierung des Fronhäuser Bachs in der Gossestraße. Gemeinsam mit dem Zweckverband Mittelhessische Abwasserwerke werden wir in 2021 und 2022 Kanäle, Bachverrohrung und Hausanschlüsse erneuern. Für die Anlieger entstehen hier lediglich Kosten im Falle von schadhaften Anschlüssen, nicht jedoch für die Wiederherstellung der Straße. Ausgenommen sind Teilbereiche des Gehwegs, die nicht von Leitungs- und Kanalbaumaßnahmen betroffen sind. Die Mehrheit der Anlieger hat sich allerdings für die kostengünstige Erneuerung dieser Flächen im Zuge der Gesamtmaßnahme ausgesprochen.

Im Bereich Feuerwehren wird der Neubau des Stützpunktes Ost im Jahr 2021 Gestalt annehmen. Aber auch die Planung für die Standorte Mitte und West müssen weiter vorangetrieben werden. Die vorhandenen Feuerwehrhäuser entsprechen schon lange nicht mehr den Vorschriften. Nun rächt sich die mangelnde Vorsorge der letzten Jahrzehnte, so dass innerhalb weniger Jahre unter enormen Anstrengungen in Häuser und Fahrzeuge investiert werden muss.

Dass unsere Gemeinde attraktiv ist, merken wir an der hohen Nachfrage nach Wohnraum und am Bevölkerungswachstum. In den letzten fünf Jahren wuchs Fronhausen um knapp 90 Einwohner, ohne wie in einigen Nachbarkommunen üblich, ständig neue Baugebiete auszuweisen. Das Baugebiet Hasenpfad Bellnhausen ist seit Jahren das erste neu erschlossene Wohngebiet, und erfüllt zwölf Familien den Traum vom eigenen Haus. Die Liste der Interessenten ist jedoch weiterhin lang, so dass wir im Jahr 2021 und den Folgejahren auch in Sichertshausen, Oberwalgern und Fronhausen Gebiete beplanen und erschließen werden. Dies allerdings mit Augenmaß und moderat, um Flächen zu schonen und nicht übermäßig zu versiegeln. Eine Abfrage der Besitzer von Baulücken ergab jedoch zum wiederholten Male, dass auf diesem Weg keine weiteren Bauplätze zu mobilisieren sind.

Flächenschonend wird sich auch die Bebauung des Gebiets „Vorderster Boden“ zwischen den Einkaufsmärkten und der bereits existierenden Bebauung im Bereich Bahnhof Fronhausen auswirken. Hier entstehen Wohn- und Geschäftsgebäude, die rund siebzig barrierefreie Miet- und Eigentumswohnungen beherbergen. Auch für Ärzte, Physiotherapie und ähnliche Einrichtungen sind hier Etagen vorgesehen.

Unsere verkehrsgünstige und gute Lage zwischen den Oberzentren und mit schnellen Verbindungen ins Rhein-Main Gebiet hat uns auch bei der Aufnahme des Ortskerns Fronhausen ins Förderprogramm „Lebendige Zentren“ geholfen. Um die Umsetzung vorzubereiten, werden wir zeitnah mit der Erstellung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts beginnen. Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern werden hier in einem gesteuerten Prozess die Leitlinien und Strategien für die nächsten zehn Jahre erarbeitet.

Eine zentrale Frage wird neben der Mobilisierung von Wohnraum dabei sicherlich auch die Frage der Betreuung von Alt und Jung spielen. Als wachsende Gemeinde müssen wir auch eine ausreichende Anzahl an Kindergartenplätzen bieten. Die bestehenden Kindertagesstätten sind voll belegt, und eine zusätzliche Gruppe ist bereits seit 2019 im Dorfgemeinschaftshaus Bellnhausen untergebracht. Im Antrag für das Programm „Lebendige Zentren“ haben wir gemeinsam mit einem Eigentümer und Investor die Idee einer kombinierten Einrichtung für Alt und Jung eingebracht. Dies wollen wir in 2021 weiter ausarbeiten und verfolgen.

Mobilität spielt für unsere Gemeinde eine große Rolle. Die Planung für den Raddirektweg zwischen Fronhausen und Niederwalgern läuft bereits. Sobald wie möglich wollen wir auch die Umsetzung angehen, so dass ein wichtiger Streckenabschnitt in der Verbindung zwischen Marburg und Gießen fertiggestellt werden kann. Das Projekt wird zu hundert Prozent vom Land Hessen finanziert. Auch im öffentlichen Nahverkehr investieren wir. In 2021 beginnt die barrierefreie Umgestaltung der Bushaltestellen im Bereich des Bahnhofs Fronhausen und auch in Bellnhausen. Haltestellen in den anderen Ortsteilen werden nach und nach folgen. Am Bahnhof werden neben den bereits fertiggestellten Pendlerparkplätzen aus dem Förderprojekt „Bürgerbahnhof“ noch neue Fahrradabstellanlagen durch den Landkreis geplant und aus Fördermitteln errichtet. Mit dem Landkreis, der Gemeinde Lohra und der Arztpraxis Baalbaki gemeinsam erarbeiten wir derzeit ein Car-Sharing Konzept. Und auch unser Bürgerbus, welcher von engagierten ehrenamtlichen Fahrern betreut und gefahren wird, hält die Gemeinde mobil. Zurzeit ist der Fahrplan außer Kraft gesetzt, und der Bus ist als Rufbus verfügbar. Die Anmeldung von Fahrten erfolgt bei der Gemeindeverwaltung. All diese Bausteine sollen dazu beitragen, schonende und nachhaltige Mobilität zu fördern und umzusetzen.

Als Klimakommune richten wir nicht nur bei den Themen Wohnen und Mobilität, sondern auch bei der Gestaltung des Ortsbildes unsere Bemühungen zielgerichtet ein. Bei der Planung der Umgestaltung des Kreisels am Ortseingang Fronhausen wurden sowohl Ideen des NABU als auch von Bürgerinnen und Bürgern durch den Ortsbeirat abgewogen. Es entstand ein Gesamtkonzept zur bienen- und insektenfreundlichen Bepflanzung, welches in 2021 umgesetzt wird. Hierfür, aber auch für die naturnahe Gestaltung von Blühflächen im ganzen Gemeindegebiet werden wir Fördermittel des Landes in Anspruch nehmen.

Aus Fördertöpfen des Bundes werden wir zwischen 2021 und 2023 ergänzt durch eigene Finanzmittel insgesamt 2,5 Millionen Euro in ein neues Sportzentrum im Bereich Hartplatz Fronhausen investieren. Die Konzentration des Vereinssports in diesem Bereich soll neben zukünftig verminderten Unterhaltungskosten für mehrere Anlagen auch eine Attraktivitätssteigerung für die Vereine bewirken.

Wir haben uns also auch für das Jahr 2021 viel vorgenommen. Damit unsere Verwaltung die Umsetzung stemmen kann, setzen wir immer stärker auf Digitalisierung der Abläufe, aber auch auf interkommunale Zusammenarbeit. Diese beiden Themen werden uns die nächsten Jahre weiterhin begleiten und fordern, führen aber letztendlich zu besseren und effizienteren Vorgängen.

Die nächste Kommunalwahl in Hessen findet am 14. März 2021 statt. Bei dieser Wahl werden die Gemeindevertretung sowie die Ortsbeiräte gewählt. Glücklicherweise haben es alle Ortsteile geschafft, Listen aufzustellen.  Machen Sie bitte von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Außerdem stehen sowohl die bisherigen als sicher auch die neuen Mandatsträger gerne für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wenn Sie Ideen einbringen, oder Kritik äußern möchten, machen Sie das doch einfach im direkten Gespräch. Gerne können Sie mich auch persönlich kontaktieren. Demokratie und Gemeinschaft lebt vom MITMACHEN!

Ich wünsche Ihnen ein gesundes und glückliches Jahr 2021.

Ihre Bürgermeisterin,
Claudia Schnabel

 

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email