Last Updated on 15. Juni 2020 by MartinGrebe
Wer sich in den letzten Tagen in der Nähe des Bahnhofs in Fronhausen aufgehalten hat, bekam ein ungewohntes Bild zu sehen. Viele Kinder und Erwachsene bevölkerten die „Schwärz“, nutzten die neuen Spiel- und Bewegungselemente, spielten Basketball, Fussball oder funktionierten den Bolzplatz auch mal kurzerhand zum Wikingerschachfeld um.
Um dies zu ermöglichen, haben fleißige Helfer aus der Gemeinde Fronhausen an 5 Tagen gemeinsam mit der Firma ALEA Wind und Regen getrotzt, und jedes Spielgerät per Handarbeit gesägt, gefräst, geschliffen, bemalt und zusammengebaut. Es war unfassbar, wie schnell sich ein leerer Platz zu einer tollen Spiel- und Aufenthaltsoase entwickelte.
Nachdem am Mittwoch, den 03. Juni 2020 die Baustelle durch die Profis von ALEA gemeinsam mit dem Bauhof, dem Bauamtsleiter und unserem Ortsvorsteher Michael Burg eingerichtet worden war, trafen sich am Donnerstagmorgen um 8 Uhr die ersten freiwilligen Helferinnen und Helfer. Zunächst etwas zurückhaltend, weil niemand so recht wusste, wie die Arbeit ablaufen würde. Nach einer umfassenden Einweisung stellte sich aber schnell Routine ein. Jeder konnte nach seinen Fähigkeiten eingesetzt werden, auch die im Laufe des Tages noch hinzukommenden wurden erfolgreich integriert und beschäftigt. Trotz Dauerregen am Freitagnachmittag nahmen die Helferzahlen stetig zu, so dass zum Mittagessen am Samstag schon über 50 Personen auf der Baustelle anpackten.
Natürlich mussten so viele hart arbeitende Menschen auch gut versorgt werden. Hierfür engagierten sich zahlreiche Anlieger, Mitbürger und auch einige Firmen. Zusätzlich zu den Spenden der Metzgerei Hoß, der Firma Finger, dem Güterbahnhof 1849, dem Haus am Park und dem Rewe Getränkemarkt brachten nette Menschen morgens, mittags und nachmittags unzählige belegte Brötchen, Nudel- und Kartoffelsalate, Würstchen, Kuchen und vieles mehr. Für einen netten Wochenendausklang sorgte am Samstag der Sudkreis Fronhausen mit einem 20 Liter Fässchen „Oberwälger Festbier“, welches aufgrund der Pandemie leider nicht dem ursprünglichen Zweck zugeführt werden konnte. Die Essensausgaben erfolgten natürlich unter den im Hygienekonzept vorgeschriebenen Bedingungen, was der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch tat.
Am Montagnachmittag stand dann die Abnahme durch den TÜV an, vor der jeder zitterte. Leider wurde gerade der „Pumptrack“, also die kleine Mountainbikestrecke bemängelt. Hier hatten über ein Dutzend Jungs zwischen 10 und 15 Jahren gemeinsam nach eigenen Vorstellungen mit Schippe, Hacke und ab und an der Unterstützung eines Mini-Baggers in den letzten Tagen einen tollen Parcour geschaffen. Um einen eventuellen Sicherheitsmangel abzustellen, mussten sie jetzt jedoch noch einmal ein Element umbauen, und die Holzrampe verändern. Das taten sie aber mit bemerkenswertem Eifer und schluckten ihre Enttäuschung herunter.
An dieser Stelle möchte ich ganz deutlich hervorheben, dass sich insbesondere die Kinder und Jugendlichen in der Bauphase nicht nur mit Ideen, sondern mit unglaublichem Tatendrang eingebracht haben. Selbst mit Stichsägen und schwerem Gerät wurde gearbeitet, um eigene Vorstellungen umzusetzen und etwas für das Wohl der Allgemeinheit zu erreichen. Dies wurde bei der Einweihungsfeier am Dienstag, dem 09. Juni 2020 auch explizit hervorgehoben. Der Vorsitzende der Region Marburger Land, unser Nachbarbürgermeister Peter Eidam, fand aber auch lobende Worte für das Engagement der gesamten Bürgerschaft. Es ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich, einen Multifunktionsplatz so zu gestalten, dass die jährliche Kirmes mitten im Ort stattfinden kann. Während anderswo gegen Lärm geklagt wird, bauen sich die Fronhäuser ihren Festplatz selbst. Diesem Lob kann ich mich nur anschließen. Aus eigener Erfahrung der fünftägigen Bauphase kann ich aber auch sagen, dass eine solche gemeinsame Arbeit zum Wohl der Allgemeinheit unglaublich viel Spaß macht und sehr erfüllend ist.
Im Herbst wird die Freifläche noch begrünt, und in den Randbereichen werden durch Sträucher noch Akzente gesetzt. Auch Bäume am Spielbereich werden dann gepflanzt, damit sie auch an heißen Tagen genutzt werden können. Natürlich werden sowohl Mülleimer angebracht, als auch weitere Sitzgelegenheiten.
Nach einem tollen Bericht in der Oberhessischen Presse am Samstag waren mittlerweile schon viele Menschen vor Ort, um den neu gestalteten Platz zu besuchen. Schauen auch Sie doch mal vorbei. Es gibt hier Möglichkeiten für Jung und Alt.
Ihre Bürgermeisterin,
Claudia Schnabel