Last Updated on 24. April 2020 by MartinGrebe
Ab Montag, dem 27.04.2020 werden auf den Abfallentsorgungsanlagen im Landkreis Marburg-Biedenkopf wieder Privatanlieferungen angenommen.
Um die weiterhin geltenden Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten, wird der Anlagenbetrieb an den Standorten angepasst. Bitte beachten Sie die jeweiligen Regelungen vor Ort und folgen Sie den Anweisungen des Betriebspersonals. Wir bitten Sie, möglichst allein (maximal zu zweit) auf die Anlagen zu kommen.
Bitte berücksichtigen Sie auch, dass es durch geänderte Betriebsabläufe zu längeren Wartezeiten kommen kann.
Um einen möglichst reibungslosen Betriebsablauf sicherzustellen, werden auf einzelnen Anlagen gesonderte Anlieferzeiten für Privatkunden eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass außerhalb dieser Zeiten eine Anlieferung durch Privatkunden nicht möglich ist.
Es gelten folgende neue Anlieferzeiten:
Müllumladestation Marburg-Wehrda
Abfallsammelfahrzeuge, Containerdienste und Gewerbebetriebe
Mo – Fr: 8.00 Uhr – 15.30 Uhr
Samstag: 8.00 Uhr – 12.00 Uhr (am 02.05.2020 bleibt die Anlage geschlossen)
Containerdienste und Gewerbebetriebe benötigen zur Anlieferung während der regulären Öff- nungszeiten ein Kundenkonto. Informationen zur Eröffnung eines Kundenkontos finden Sie hier: www.a-lf.de. Ohne Kundenkonto sind Anlieferungen nur zu den nachfolgend aufgeführten Öffnungszeiten für Privatanlieferer möglich.
Privatanlieferungen:
Dienstag: 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 Uhr – 12.00 Uhr (am 02.05.2020 bleibt die Anlage geschlossen)
Biomassezentrum Kirchhain-Stausebach
Abfallsammelfahrzeuge, Containerdienste, Gewerbebetriebe und Privatanlieferer
Mo – Fr: 8.00 Uhr – 15.30 Uhr
Zweiter und letzter Samstag: 9.00 Uhr – 12.00 Uhr
Achtung:
- Es werden maximal 2 Fahrzeuge für die Entladung von Grünabfällen auf die Anlage gelas- sen.
- Pauschalbeträge (Kofferraum Grünabfall 1,50 €; doppelter Kofferraum Grünabfall 3,00 €) sind passend in bar zu zahlen
Die Sonderabfallkleinmengen-Sammlungen finden weiterhin nicht statt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Telefonberatung 0800 253 1000