Last Updated on 24. Oktober 2018 by MartinGrebe
Das Projekt POWER
Wer sich im Alter wenig bewegt, wird eher krank. Daher empfiehlt die Weltgesundheits-organisation (WHO) mindestens 2,5 Stunden körperliche Aktivität pro Woche. Viele ältere Personen bewegen sich allerdings aufgrund körperlicher Einschränkungen und fehlender sozialer Unterstützung zu wenig.
Mit POWER möchten wir untersuchen, ob regelmäßiges begleitetes Spazierengehen die körperliche Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Lebensqualität von älteren Personen verbessert.
POWER ist ein vom Bundessministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, welches u. a. von der Abteilung für Allgemeinmedizin der Philipps-Universität Marburg durchgeführt wird.
Projektablauf
Durch unser Projekt werden Seniorinnen und Senioren, die noch in ihrem häuslichen Umfeld leben, sich aber selbstständig wenig bewegen, zu mehr Bewegung im Alltag eingeladen.
Dazu wählen wir die Form des begleiteten Spazierengehens. Bei extrem schlechter Witterung wird dieses durch einfache Bewegungsübungen zuhause ersetzt.
Zur Begleitung der Spaziergänge brauchen wir IHRE Mithilfe. Nach einer entsprechenden Schulung organisieren Sie als ehrenamtliche Spaziergangspaten das Programm selbständig mit Ihrem Spazierpartner.
Neben einer Steigerung der körperlichen Aktivität werden neue soziale Kontakte ermöglicht, um so Gesundheit und Lebensqualität der Senioren zu verbessern.
Wir brauchen Sie
Sie sollten
- mindestens 16 Jahre alt sein
- ein Handy besitzen
- über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen
- über einen Zeitraum von sechs Monaten dreimal wöchentlich jeweils 30-50 Minuten Zeit mitbringen
- Freude am Umgang mit älteren Personen haben
Wir bieten Ihnen
- Gruppenschulung mit Teilnehmerzertifikat
- monatliche Treffen der Spaziergangspaten zum gemeinsamen Austausch
- soziale Kontakte über die Spaziergänge hinaus
- Aufwandsentschädigung
… und auch Sie bewegen sich so regelmäßig und unterstützen damit IHRE Gesundheit!
Interesse geweckt?
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Nina Grede, M. Sc. Public Health
Tel.: 0 64 21 / 28 65 124
Projektleitung
Ein Projekt der Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin der Philipps-Universität Marburg, des Instituts für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der Universität Witten/Herdecke sowie des Instituts für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Prof. Dr. med. Norbert Donner-Banzhoff, MHSc
Karl-von-Frisch-Straße 4
35043 Marburg
Telefon: 06421-2865120
Fax: 06421-2865121
Diese Beiträge könnten Sie vielleicht auch interessieren:
Seniorinnen und Senioren wählen 2019 ihre Vertreter ...Dezember 10, 2018
Das Wahlamt der Gemeinde Fronhausen ist am Freitag, dem...Februar 25, 2016
Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es derzeit vermehrt ...April 2, 2020
Aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme bleibt das Pass- un...Juli 4, 2016
Am 25.11.2016 veranstaltet der Landesbetrieb Landwirtsc...November 9, 2016
Gemäß § 97 Absatz 5 der Hessischen Gemeindeordnung in d...April 10, 2019