Ausschreibung Wettbewerb „Aktion Generation – lokale Familien stärken“

  • Beitrags-Kategorie:Neuigkeiten
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Last Updated on 17. Juli 2018 by MartinGrebe

Auch in diesem Jahr schreibt das Hessische Ministerium für Soziales und Integration den Wettbewerb „Aktion Generation – lokale Familien stärken“ aus. Der Wettbewerb gibt Impulse für zukunftsfeste Konzepte, die das Miteinander der Genera-tionen fördern und auf der kommunalen Ebene angelegt sind. Für den Wettbewerb sind Preisgelder in Höhe von insge-samt 100.000 € vorgesehen.

Aufgrund der demografischen Entwicklung verändern sich nicht nur die Bedürfnisse der Menschen, sondern auch das Verhältnis der Generationen zueinander wandelt sich. Die Veränderung von Familienstrukturen, die geringer werdende Zahl junger Menschen, die steigende Zahl älterer und alleinlebender Menschen – die Auswirkungen zeigen sich vor allem in der Kommune, vor Ort. So gewinnen z. B. die Themen „Wohnen“ und „Digitalisierung“ immer mehr an Bedeutung. Was benötigen also Jung und Alt im Alltag? Wie können Angebote und Hilfen strukturiert sein, damit nicht nur Einzelne, sondern möglichst viele von ihnen profitieren und das Verbindende deutlich wird? Welche Strukturen, Angebote und Hilfen gibt es bereits und können genutzt bzw. neu oder effektiver ausgerichtet werden? Was kann die oder der Einzelne beitragen?

In vielen Kommunen existiert bereits eine Vielzahl von Maßnahmen, die meist einzelne Zielgruppen im Blick haben. Dies sind beispielsweise Senioren- und Generationenhilfen, Engagementlotsen, Demenzbegleiter, Patenschaften für Kinder, Fahrdienste, kulturelle und sportliche Angebote, Wohnberatungsstellen oder auch lokale Leitstellen Älterwerden. Diese Angebote sollen – wo möglich und sinnvoll – miteinander verknüpft werden, so dass in der Kommune ein abgestimmtes Netz für die Bürgerinnen und Bürger entsteht. Das Konzept für ein solches Netzwerk soll also ganzheitlich und nachhaltig ausgerichtet sein. Die Netzwerke können dabei durchaus unterschiedliche Schwerpunkte aufnehmen, wie z. B. Wohnen oder Digitalisierung.

Das Miteinander der Generationen und die Verantwortung füreinander vor Ort in den Blick nehmen und dabei Bestehen-des nutzen: Dies will der Wettbewerb stärken und fördern. Das kann in Zusammenarbeit mit den Kommunen, mit Verbän-den, Vereinen, Stiftungen, Unternehmen, Institutionen und Initiativen, mit Haupt- und Ehrenamtlichen gelingen.

Teilnahmevoraussetzung und Teilnahmeberechtigte:
Grundidee ist das Miteinander der Generationen. Aufbauend auf den kommunalen Strukturen soll das Konzept Angebote und Hilfen auf haupt- und ehrenamtlicher Ebene vor Ort aufgreifen, ggfs. neu und effektiver ausrichten und intelligent miteinander vernetzen. Die  Realisierungswege und -chancen des Konzepts müssen aufgezeigt werden und nachvoll-ziehbar sein. Synergien sollen deutlich werden. Das Konzept soll eine größere räumliche Einheit, d.h. ein Dorf, mehrere Gemeinden, einen Stadtteil, ein Quartier, eine Stadt oder eine Region umfassen.  Bewerben können sich Kommunen und Gebietskörperschaften sowie Vereine, Verbände, Institutionen in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kommunen.

Bewerbung und Bewerbungsfrist:
Die Bewerbungsunterlagen sind schriftlich in 9-facher Ausfertigung bis zum 31. August 2018 einzureichen an: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Frau Simone Höbig- Ohlemacher, Sonnenberger Straße 2/2a, 65193 Wiesbaden (bei Rückfragen: ).

Auswahlverfahren:
Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury, die sich aus Experten der Hessischen Landesregierung und Landes-verwaltung, der kommunalen Spitzenverbände u.a. zusammensetzt. Die Preisverleihung findet im November 2018 statt.

Icon
Bewerbungsformular "Aktion Generation - lokale Familien stärken"
Print Friendly, PDF & Email