Die Volkshochschule des Landkreises startet mit neuem Programm ins Herbst- und Wintersemester

  • Beitrags-Kategorie:Neuigkeiten
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Last Updated on 7. September 2016 by MartinGrebe

Das Programm bietet eine Mischung aus neuen und bewährten Inhalten

Marburg-Biedenkopf – Mit dem neuen Programm startet die Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf ins Herbst- und Wintersemester. Das Programm bietet wieder eine Mischung aus neuen und bewährten Inhalten. Es deckt die Themenfelder Kultur, Sprachen, EDV, Gesellschaft und auch Gesundheit ab.

Das neue vhs-Programm liegt landkreisweit an Orten des öffentlichen Lebens wie Sparkassen, Bäckereien, Arztpraxen oder Verwaltungsgebäuden zur Mitnahme aus. Außerdem ist es online unter www.vhs.marburg-biedenkopf.de zu finden. Interessierte können sich ab sofort bei den jeweils zuständigen vhs-Außenstellen (telefonisch oder schriftlich per Anmeldekarte) oder aber online über die vhs-Homepage anmelden. Semesterstart ist am 12. September 2016.

Den zahlenmäßig größten Bereich im Kursangebot macht die Gesundheitsbildung aus. Dort gibt es nicht nur Kurse zu autogenem Training oder Zumba. Der im vergangenen Semester erstmals mit großem Erfolg angebotene Bildungsurlaub „Aktiv gegen Stress in Beruf & Alltag“ wird neu aufgelegt. Neu ist auch ein Angebot „Kochen und Bloggen“, das den Trend der Foodblogs im Internet aufgreift.

Chancengleichheit, Dialog, Wohnortnähe, Lebensqualität! Diese Begriffe prägen das neue Programm der vhs Marburg-Biedenkopf. Als Wortkette zieren sie – mal groß, mal klein – das Titelblatt und wollen damit zum Nachdenken anregen. „Diese Begriffe prägen als Werte unsere Arbeit und geben zugleich Orientierung – wie ein Kompass. Sie sind in unserem vhs-Leitbild schriftlich festgehalten. Da wir in diesem Jahr das Leitbild gemeinsam mit allen Gremien aktualisiert haben, war es uns wichtig, unsere Grundwerte zum Thema zu machen“, erklärt Gabriele Clement, die Leiterin der vhs.

„Wohnortnähe ist dabei mehr als ein Schlagwort. Als Volkshochschule im ländlichen Raum arbeiten wir bewusst dezentral, unser Angebot findet also nicht an wenigen Orten sondern flächendeckend im ganzen Landkreis statt, also direkt in der Nachbarschaft der Bürgerinnen und Bürger“, betont Landrätin Kirsten Fründt. Das minimiere nicht nur Fahrtwege sondern auch Transferzeiten. Für viele Menschen erleichtere das die Teilnahme an einem vhs-Kurs. „In jeder Kommune gibt es außerdem eine vhs-Außenstelle, die als direkter Ansprechpartner bei der Kursbuchung und für alle organisatorischen Fragen dient. „Die Außenstellen sind für uns sehr wichtig!“, so die Landrätin.

Nicht nur organisatorisch, auch inhaltlich spielt der Landkreis in der vhs eine große Rolle. So haben Angebote mit Bezug zur Region einen angestammten Platz im vhs-Programm. Ob die Eisenbahngeschichte in Kirchhain, die Friedhöfe in Diedenshausen, das DAG-Gelände in Stadtallendorf oder der Windpark Hilsberg als Ort des gelebten Klimaschutzes – die vhs macht den Landkreis zum Thema.

Auch im Zusammenhang mit der Integration von geflüchteten Menschen übernimmt die vhs eine wichtige Funktion. Neben dem Angebot von Sprach- und Integrationskursen sowie – ganz neu – einer „mobilen Lernwerkstatt“, in der unterstützt von erfahrenen Tutoren auf vhs-eigenen Mini-Notebooks online Deutsch gelernt werden kann, steht dabei die Beratung der Deutschlernenden im Vordergrund. Auch der Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ ist mit eigenen Seiten im neuen Programm vertreten.

In anderen Bereichen begibt sich die vhs auch „ins Netz“: So wird erstmals eine Webinar-Reihe zum Thema „Integration und Spracherwerb“ angeboten. Dabei werden die Vorträge bundesweit hochkarätiger Referenten im Livestream direkt in die vhs übertragen, wo die Teilnehmenden diesen gemeinsam mit anderen Interessierten folgen und sich auch via Chat an der Diskussion beteiligen kann. „Damit verbinden wir die Möglichkeiten des Online-Lernens mit den bekannten Stärken der Volkshochschule!“, so Angela Springer, zuständig für den Programmbereich Gesellschaft.

 

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email