Volkshochschule des Kreises will Angebote für Senioren ausbauen

  • Beitrags-Kategorie:Neuigkeiten
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Last Updated on 2. Juli 2020 by MartinGrebe

Die vhs Marburg-Biedenkopf setzt bei der Seniorenbildung auf Vernetzung und Kooperation

Marburg-Biedenkopf – Mit neuen Formaten und interessanten Vorträgen will die Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg Biedenkopf die Angebote für Senioren im Landkreis erweitern. Dabei setzt sie weiter auf die Vernetzung mit den Kommunen. Auch die bisher sehr gut besuchten Veranstaltungsreihen in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern werden fortgeführt.

„Die vhs Marburg-Biedenkopf reagiert auf den demografischen Wandel und setzt bei der Erstellung neuer Konzepte auf einen offenen Dialog mit Kommunen und Vereinen“, erläutert Landrätin Kirsten Fründt. Um Themen für Senioren aktuell und vielfältig zu halten, würden zudem laufend neue Formate erschlossen: Tablet-Kurse, Wanderungen oder aktuelle Veranstaltungsreihen in Zusammenarbeit mit heimischen Firmen, Unternehmen und Vereinigungen.

Diese Reihen, bestehend aus Vorträgen, Aktionen oder Messen, leben auch von der Interaktion mit den Teilnehmenden. Neben den Projekten mit der Stadt Stadtallendorf und der Firma Ferrero „Der Energie auf der Spur“ und „Der Gesundheit auf der Spur“ ist die nächste Reihe mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ bereits in Planung. Dabei geht es um Möglichkeiten des umweltschonenden Verbrauchs, beispielsweise in Form der Wiederverwertung von Verpackungen oder des bewussten Einkaufens von Lebensmitteln.

Zusammen mit dem Polizeipräsidium Mittelhessen macht die vhs mit der neuen Reihe MAX, „MAXimal mobil bleiben – mit Verantwortung“ zudem die Verkehrssicherheit im Alltag zum Thema.

„Um die ältere Generation weiter anzusprechen, hat sich bereits viel Organisatorisches geändert, wobei Gemeinden und einzelne örtliche Seniorenräte eng mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vhs zusammenarbeiten“, so Landrätin Fründt. Dies betreffe einen bedarfsgerechten Bustransfer genauso wie eine termingerechte Themen- und Programmerstellung. „Einmal jährlich werden die Ehrenamtlichen für ihren Einsatz ausgezeichnet und die Verantwortlichen aus den Kommunen treffen sich mit den für die Seniorenarbeit zuständigen Sachbearbeiterinnen des vhs zu einem Erfahrungsaustausch“, ergänzt Gabriele Clement, Leiterin der vhs.

Seit einiger Zeit arbeiten die Verantwortlichen der vhs daran, das allgemeine Programm der Volkshochschule und das Programm der Seniorenbildung zusammenzuführen. Im allgemeinen Programmheft I/2015 der vhs wurde eine Extraseite mit gemeinsamen Programmpunkten für Senioren mit dem Namen „Das könnte Sie auch interessieren“ veröffentlicht und die Vortrags-Formate in einigen Seniorentreffpunkten geändert. Gemeinsam wurde das Programmangebot „Endlich Zeit für…“ entwickelt. Es richtet sich an Menschen mit einem freien Zeitfenster an Vor- oder Nachmittagen, in dem sie „endlich“ Zeit für Veranstaltungsbesuche in der vhs haben.

Weitere Informationen zum vhs-Programm für Senioren bei Karin Lippert, vhs Marburg-Biedenkopf, Telefon: 06421 405-6719, per E-Mail: oder im Internet unter www.marburg-biedenkopf.de/bildung/volkshochschule-vhs/.

 

Print Friendly, PDF & Email